Alba

Alba
Ạl|ba1 〈f.; -, Ạl|ben〉 langes weißes Messhemd der kath. u. anglikan. Priester; oV Albe [<ahd. alba „weißes, beim Messopfer gebrauchtes Chorhemd“, engl. alb <lat. alba, Fem. zu albus „weiß“]
————————
Ạl|ba2 〈f. 10Tagelied der Troubadoure [<afrz. „Morgenröte“; zu lat. albus „hell“]

* * *

I
Ạlba
 
[lateinisch alba »Helle«, »Morgenröte«] die, -/-s, Aube[ob, französisch], Tagelied.
 
II
Ạlba,
 
Stadt in der Provinz Cuneo (Piemont), Italien, 170 m über dem Meeresspiegel, am Tanaro, in fruchtbarer Ebene, 29 000 Einwohner; Bischofssitz; Garnison, Weinbauschule.
 
 
Alba ist ein Zentrum des Weinhandels, Trüffelmarkt im Oktober; in neuerer Zeit Ansiedlung von Nahrungsmittel- und Textilindustrie.
 
 
Gotischer Dom aus dem 15. Jahrhundert
 
 
Albas, das römische Alba Pompeia, fiel im Mittelalter an die Gonzaga und wurde 1681 savoyisch.
 
III
Ạlba
 
[keltisch], Ạlban, Name eines frühen schottischen Königreichs (Schottland, Geschichte).
 
IV
Ạlba,
 
Fernando Álvarez de Toledo ['alβarɛθ ȓə to'leȓo], 3. Herzog von Alba, spanischer Feldherr und Staatsmann, * Piedrahita (Provinz Ávila) 29. 10. 1507, ✝ Lissabon 11. 12. 1582; nahm an den Zügen Kaiser Karls V. gegen Tunis (1535) und Algier (1541) teil und verteidigte 1542 Perpignan gegen die Franzosen. Im Schmalkaldischen Krieg befehligte er das Heer Karls V. und entschied 1547 den Sieg bei Mühlberg/Elbe. Als Generalgouverneur von Mailand und Vizekönig von Neapel kämpfte er gegen den mit Frankreich verbündeten Papst Paul IV., mit dem er auf Befehl Philipps II. 1557 Frieden schließen musste. 1567 wurde er als Generalkapitän mit einem Heer in die aufständische Niederlande entsandt, um die Statthalterin Margarete von Parma zu unterstützen, deren Nachfolge er noch im selben Jahr antrat. Nach anfänglichen militärischen Erfolgen (Sieg bei Jemmingen über Ludwig von Nassau, Vertreibung Wilhelms von Oranien aus den Niederlanden) entfachten Albas blutige Härte (Hinrichtung der Grafen Egmont und Hoorn, Einsetzung des »Rats der Unruhen«, dem viele Reformierte und Autonomisten zum Opfer fielen) sowie juristische und wirtschaftliche Maßnahmen (Einführung des spanischen Steuersystems) den Aufstand gegen die katholische und zentralistische Politik seiner Regierung von neuem, sodass er 1573 abberufen wurde. 1580 erhielt er den Oberbefehl über das spanische Heer, das Portugal eroberte. Nach der Schlacht von Alcántara wurde Alba zum Gouverneur von Portugal und im Dezember 1580 zum Konnetabel des Reichs ernannt.
 
Albas Charakter und politisches Handeln wurden mehrfach literarisch bearbeitet, so von Goethe (»Egmont«) und Schiller (»Geschichte des Abfalls der Niederlande«, »Don Carlos«) und von der Nachwelt unterschiedlich bewertet.
 
 
W. Kirchner: A. Spaniens eiserner Herzog (1963).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Niederlande im Freiheitskampf: Um Gold und Freiheit
 

* * *

1Ạl|ba, die; -, Alben: 1Albe.
————————
2Ạl|ba, die; -, -s [(alt)provenz. alba < vlat. alba = Morgenröte, zu lat. albus = hell, licht, eigtl. = weiß (1Albe)] (Literaturw.): altprovenzalisches Tagelied.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALBA — steht für: Schottland, als schottisch gaelische Eigenbezeichnung Tagelied, als okzitanischer, italienischer und lateinischer Name für die mittelalterliche Liedgattung Alba (Reichskleinodien), einen Teil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen …   Deutsch Wikipedia

  • Alba — steht für: Alba (Automarke), eine ehemalige französische Automarke Alba Berlin, einen nach dem Entsorgungsunternehmen bezeichneten Basketballklub Alba (Motorrad), Motorradhersteller Alba (Reichskleinodien), einen Teil der Reichskleinodien des… …   Deutsch Wikipedia

  • ALBA AG — ALBA Unternehmensform Gründung 1968 Unternehmenssitz Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Alba AG — ALBA Unternehmensform Gründung 1968 Unternehmenssitz Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Alba — is the Scottish Gaelic name (IPA2|ˈalˠ̪əpə) for Scotland. It is cognate to Albain in Irish Gaelic and Nalbin in Manx, the other Goidelic Insular Celtic language, as well as similar words in the Brythonic Insular Celtic languages of Cornish (… …   Wikipedia

  • Alba — Alba, PA U.S. borough in Pennsylvania Population (2000): 186 Housing Units (2000): 75 Land area (2000): 0.678657 sq. miles (1.757714 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.678657 sq. miles (1.757714… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • alba — sustantivo femenino 1. Tiempo durante el cual amanece: Nos levantaremos al alba. 2. Primera luz del día antes de salir el Sol: Salieron de casa con el alba. lucero* del alba o lucero de la mañana o lucero matutino …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • alba — adjetivo que significa de color blanco utilizado para calificar algunas enfermedades (pitiriasis alba) o zonas anatómicas (sustancia alba) Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. alba Literalmente, blanca , como la línea …   Diccionario médico

  • Alba FC — Alba Nombre completo Alba FC Estadio Alba, Somalia Capacidad 35.000 Presidente …   Wikipedia Español

  • Alba [2] — Alba (lat., von albus, »weiß«, Albe), ein bis zu den Füßen reichendes, um die Hüften gegürtetes Ärmelgewand von weißer Leinwand, das, eine Nachbildung der römischen Tunika, seit Einführung des Christentums als Staatsreligion das Amtskleid der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • alba — ×alba (l. albo) conj. DP23, Vln14 arba: Tur giedoti psalmą vieną alba du, alba keturis pagalei prievolės Mž495. Šią dieną alba rytoj tavo vaikas klaus BB2Moz 13,14 …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”