- Alba
- Ạl|ba1 〈f.; -, Ạl|ben〉 langes weißes Messhemd der kath. u. anglikan. Priester; oV Albe [<ahd. alba „weißes, beim Messopfer gebrauchtes Chorhemd“, engl. alb <lat. alba, Fem. zu albus „weiß“]————————Ạl|ba2 〈f. 10〉 Tagelied der Troubadoure [<afrz. „Morgenröte“; zu lat. albus „hell“]
* * *
IẠlbaẠlba,Stadt in der Provinz Cuneo (Piemont), Italien, 170 m über dem Meeresspiegel, am Tanaro, in fruchtbarer Ebene, 29 000 Einwohner; Bischofssitz; Garnison, Weinbauschule.Alba ist ein Zentrum des Weinhandels, Trüffelmarkt im Oktober; in neuerer Zeit Ansiedlung von Nahrungsmittel- und Textilindustrie.Gotischer Dom aus dem 15. JahrhundertẠlba[keltisch], Ạlban, Name eines frühen schottischen Königreichs (Schottland, Geschichte).Ạlba,Fernando Álvarez de Toledo ['alβarɛθ ȓə to'leȓo], 3. Herzog von Alba, spanischer Feldherr und Staatsmann, * Piedrahita (Provinz Ávila) 29. 10. 1507, ✝ Lissabon 11. 12. 1582; nahm an den Zügen Kaiser Karls V. gegen Tunis (1535) und Algier (1541) teil und verteidigte 1542 Perpignan gegen die Franzosen. Im Schmalkaldischen Krieg befehligte er das Heer Karls V. und entschied 1547 den Sieg bei Mühlberg/Elbe. Als Generalgouverneur von Mailand und Vizekönig von Neapel kämpfte er gegen den mit Frankreich verbündeten Papst Paul IV., mit dem er auf Befehl Philipps II. 1557 Frieden schließen musste. 1567 wurde er als Generalkapitän mit einem Heer in die aufständische Niederlande entsandt, um die Statthalterin Margarete von Parma zu unterstützen, deren Nachfolge er noch im selben Jahr antrat. Nach anfänglichen militärischen Erfolgen (Sieg bei Jemmingen über Ludwig von Nassau, Vertreibung Wilhelms von Oranien aus den Niederlanden) entfachten Albas blutige Härte (Hinrichtung der Grafen Egmont und Hoorn, Einsetzung des »Rats der Unruhen«, dem viele Reformierte und Autonomisten zum Opfer fielen) sowie juristische und wirtschaftliche Maßnahmen (Einführung des spanischen Steuersystems) den Aufstand gegen die katholische und zentralistische Politik seiner Regierung von neuem, sodass er 1573 abberufen wurde. 1580 erhielt er den Oberbefehl über das spanische Heer, das Portugal eroberte. Nach der Schlacht von Alcántara wurde Alba zum Gouverneur von Portugal und im Dezember 1580 zum Konnetabel des Reichs ernannt.Albas Charakter und politisches Handeln wurden mehrfach literarisch bearbeitet, so von Goethe (»Egmont«) und Schiller (»Geschichte des Abfalls der Niederlande«, »Don Carlos«) und von der Nachwelt unterschiedlich bewertet.W. Kirchner: A. Spaniens eiserner Herzog (1963).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Niederlande im Freiheitskampf: Um Gold und Freiheit* * *
————————
Universal-Lexikon. 2012.